· 

Nur drei Worte

Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann (2017)

Über verschiedene Arten von Liebe.

Über Wegfahren und Wiederkommen.

Über das Leben auf dem Dorfe.

 

Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale (2020)

Über echte und nicht echte Väter.

Über Aale.

Über Demut gegenüber der Natur.

 

Dave Eggers: Die Parade (2019)

Über zwei Weisen, mit Gefahr und Fremdheit umzugehen. 

Über eine Asphaltiermaschine. 

Über einen Diktator.

 

Matthias Brandt: Blackbird (2019)

Über eine Jungenfreundschaft, die einen zurück in die eigene Kindheit wirft.

Über die 1960er-Jahre.

Über den Tod. 

 

Henning Mankell: Der Sprengmeister (1973/2018)

Über ein einfaches Leben.

Über Schweden vor den Sozialdemokraten.

Über das Akzeptieren von Fragmentarischem.

 

Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe (2015)

Über’s Altwerden.

Über das Reden mit Toten.

Über Tschernobyl.

 

Dana von Suffrin: Otto (2019)

Über Tochterliebe.

Über eine Art, jüdisch zu sein.

Über das Altwerden in einer fremden Welt.

 

Deborah Feldman: UnOrthodox (2012/2017)

Über eine andere Art, jüdisch zu sein.

Über die Flucht daraus.

Über Tapferkeit.

 

Saša Stanišić: Herkunft (2019)

Über Herkunft.

Über wunderbare Gesamtschullehrer in Heidelberg.

Über Jugoslawien, das es nicht mehr gibt.

 

Tajjib Salich: Zeit der Nordwanderung (1969/1998)

Über Kolonialismus

Über Zerrissenheit.

Über Exzesse.